
Das Autofahren mit Haustieren ist für viele Menschen ein fester Bestandteil ihres Alltags. Doch, egal ob zum Tierarzt, in den Urlaub oder für einen kurzen Ausflug – Hund, Katze oder Kleintier müssen sicher und gesetzeskonform transportiert werden.
Viele Tierhalter unterschätzen allerdings die Risiken, die sich ergeben, wenn der Vierbeiner im Auto nicht richtig gesichert ist. Bei einem Unfall oder einer plötzlichen Bremsung wird ein ungesichertes Haustier schnell zu einer Gefahr für sich selbst und sämtliche Insassen. Darüber hinaus drohen bei Verstößen gegen die gesetzlichen Vorschriften empfindliche Bußgelder.
Der folgende Artikel gibt einen Überblick über die wichtigsten gesetzlichen Regelungen, die empfohlenen Sicherheitsmaßnahmen für die verschiedenen Tierarten und auch die Vorteile, die Fahrsicherheitstrainings in diesem Zusammenhang bieten.
Gesetzliche Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen
In Deutschland gibt es klare Vorschriften für den Transport von Haustieren im Auto. Laut § 23 der Straßenverkehrsordnung ist der Fahrer dafür verantwortlich, dass die Ladung – und zu dieser zählen auch Tiere – so gesichert ist, dass die Verkehrssicherheit nicht beeinträchtigt wird.
Ein ungesichertes Haustier wird als Verstoß gegen die Ladungssicherung gewertet, was ein Bußgeld von bis zu 75 Euro und einen Punkt in Flensburg nach sich ziehen kann. Kommt es durch einen ungesicherten Hund oder eine Katze zu einem Unfall, drohen noch höhere Strafen und sogar mögliche Versicherungskürzungen.
In anderen Ländern gelten zum Teil noch strengere Regeln:
- Österreich: Hunde und Katzen müssen während der Fahrt gesichert sein, sonst droht ein Bußgeld von bis zu 5.000 Euro.
- Schweiz: Hier gelten Haustiere als Ladung und müssen daher gegen ein Verrutschen gesichert sein. Eine Missachtung kann mit Bußen ab 100 CHF geahndet werden.
- Italien: Mehrere Tiere im Auto dürfen nur in geeigneten Transportboxen oder durch ein Trenngitter gesichert transportiert werden. Verstöße können zu Strafen von bis zu 300 Euro führen.
Die genauen Vorschriften variieren also je nach Land. Aus diesem Grund sollten sich Autofahrer vor Reisen mit ihren Haustieren immer über die jeweiligen Regeln ihres Urlaubslandes informieren.
Die passenden Sicherheitsmaßnahmen für Hunde, Katzen und andere Haustiere
Ein sicherer Transport schützt nicht nur das Tier, sondern auch die Mitfahrer. Abhängig von der jeweiligen Tierart gibt es unterschiedliche Ansätze:
Sicherheit für Hunde
- Transportboxen: Eine stabile Box, die im Kofferraum oder auf dem Rücksitz gesichert wird, stellt für kleine und mittelgroße Hunde eine der sichersten Optionen dar.
- Hundegurt: Ein spezieller Sicherheitsgurt für Hunde wird am Geschirr befestigt und verhindert, dass der Hund bei einem Unfall durch das Auto geschleudert wird.
- Trenngitter oder Transportkäfige: Besonders für große Hunde empfiehlt sich ein Trenngitter, das den Kofferraum vom Fahrgastraum trennt.
Sicherheit für Katzen
- Transportbox: Katzen sollten grundsätzlich in einer Transportbox gesichert werden. Die Box ist auf dem Rücksitz mit dem Gurt zu fixieren oder im Fußraum zu verstauen.
- Beruhigung während der Fahrt: Katzen reagieren oft nervös auf Autofahrten. Eine Decke über der Box oder eine vertraute Decke im Inneren kann helfen.
Sicherheit für Kleintiere (zum Beispiel Kaninchen, Meerschweinchen, Vögel)
- Kleintierboxen: Spezielle Transportboxen mit Luftlöchern sorgen für einen sicheren Transport.
- Vermeidung von Hitze und Zugluft: Die Box sollte niemals direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden, da kleine Tiere besonders empfindlich auf Temperaturveränderungen reagieren.
Doch unabhängig davon, welches Haustier mitfährt – in keinem Fall sollte es ungesichert im Auto herumlaufen. Dies stellt nicht nur ein immenses Sicherheitsrisiko dar, sondern ist zudem eine große Ablenkung für den Fahrer.
Fahrsicherheitstraining: Sicher mit Haustieren unterwegs
Viele Tierhalter sind sich unsicher, wie sie sich verhalten sollen, wenn ihr Tier während der Fahrt unruhig wird. Dagegen kann ein Fahrsicherheitstraining helfen. Im Rahmen spezieller Kurse lernen Autofahrer, auf unerwartete Situationen zu reagieren – zum Beispiel, wenn der Hund plötzlich bellt oder sich losreißt, während man am Steuer sitzt.
Ein hilfreiches Training ist in diesem Zusammenhang etwa der WAB Kurs Winterthur, der unter anderem lehrt, wie bei plötzlichen Ablenkungen durch Haustiere Ruhe behalten und sicher reagiert werden kann. Neben Notbremsungen und dem richtigen Handling von Lenkrad und Bremspedal wird auch das sichere Verladen von Tieren behandelt.
Ein solcher Kurs ist besonders für Hundebesitzer empfehlenswert, da sich viele Tiere anfangs nur schwer an das Autofahren gewöhnen und in Stresssituationen panisch reagieren können. Diejenigen, die oft mit ihren Haustieren unterwegs sind, sollten also über ein solches Training nachdenken – es kann im Ernstfall schwere Unfälle verhindern und hilft, sowohl Tier als auch Halter sicher ans Ziel zu bringen.
Sicherheit geht vor
Das Autofahren mit Haustieren erfordert vor allem viel Sorgfalt und eine vorschriftsmäßige Sicherung. Unabhängig davon, ob es sich nur um eine kurze Fahrt oder eine längere Reise handelt – ein gut gesichertes Haustier reduziert die Risiken und sorgt für mehr Sicherheit im Straßenverkehr.
Mit der richtigen Ausrüstung, durch die Beachtung der gesetzlichen Vorschriften und gegebenenfalls einem Fahrsicherheitstraining lässt sich die Fahrt mit Hund, Katze oder Kleintier stressfrei und sicher gestalten.

Olli ist ein engagierter Tierliebhaber und erfahrener Fachautor im Bereich Haustierpflege und -haltung. Als Hauptautor bei Holana.de teilt er sein umfangreiches Wissen und seine Leidenschaft für Tiere, um Haustierbesitzern dabei zu helfen, das Wohlbefinden ihrer tierischen Begleiter zu fördern.
Mit einem besonderen Fokus auf Ernährung, Verhalten und Gesundheit von Haustieren verfasst Olli informative Artikel, die sowohl wissenschaftlich fundiert als auch praxisnah sind. Seine Beiträge decken eine Vielzahl von Themen ab, darunter die richtige Fütterung von Hunden und Katzen, die Gestaltung artgerechter Lebensräume für Nager und Vögel sowie Tipps zur Aquarienpflege.
Durch kontinuierliche Weiterbildung und den Austausch mit Tierärzten und Experten bleibt Olli stets auf dem neuesten Stand der Forschung. Sein Ziel ist es, komplexe Informationen verständlich aufzubereiten und praktische Ratschläge zu geben, die im Alltag leicht umsetzbar sind.
Auf Holana.de finden Sie dank Ollis Expertise wertvolle Inhalte, die Ihnen dabei helfen, eine harmonische und gesunde Beziehung zu Ihrem Haustier aufzubauen.